
Bildungseinrichtung
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München
Kontakt
Neumarkter Str. 83
81673 München
Ansprechpartner
Sekretariat Zentral
Telefon: 089/ 358 148 - 0
Unterrichtsart
Teilzeit
Angebot
Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in

Dauer: 18 bzw. 20 Monate, Umfang: 488 Unterrichtsstunden. Über den Kursbeginn wird Sie auf Nachfrage das Sekretariat des jeweiligen Standortes informieren.
Kosten: Auf Anfrage
Abschluss: Bewerber, die die Externenprüfung bestanden haben, erhalten ein Abschlusszeugnis und die Zulassung zum Berufspraktikum (Dauer: 12 Monate). Die Praxisstellen suchen die Studierenden selbst. Eine Vergütung steht ihnen zu. Für das Berufspraktikum entstehen weitere Kosten, da es nicht Teil des vorliegenden Kurses ist. Während des Berufspraktikums sammeln die angehenden Erzieher/innen wichtige praktische Erfahrungen. Zum Berufspraktikum gehören unter anderem das Erstellen einer Facharbeit, eine Praktische Prüfung und ein Praktikumsbericht, das Kolloquium sowie der Besuch von 160 Stunden Unterricht an der Fachakademie für Sozialpädagogik. Erst nach erfolgreichem Abschluss des Berufspraktikums erhält die/der Prüfungsteilnehmer/in neben einem Zeugnis die Urkunde über die staatliche Anerkennung als Erzieher/in.
Teilnahmevoraussetzungen
Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer
- die unten stehenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt und
- mindestens weitere sechs Monate in einer sozialpädagogischen Einrichtung tätig war oder regelmäßig an der Sozialpädagogischen Praxis als Studierende/r gemäß der Stundentafel nach Anlage 1 der Schulordnung für die Fachakademien für Sozialpädagogik teilgenommen hat
- bei der Prüfungsanmeldung 25 Jahre alt ist.
- Die Anmeldung zur Prüfung richtet sich nach den Bestimmungen des § 38 FakOSozPäd.
Möglichkeit 1:
- Mittlerer Schulabschluss
- abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf (z.B. Kinderpfleger/in)
Möglichkeit 2:
- Mittlerer Schulabschluss
- 2-jähriges, erfolgreich abgeschlossenes Sozialpädagogisches Seminar
Möglichkeit 3:
- Mittlerer Schulabschluss
- 1-jähriges, erfolgreich abgeschlossenes Sozialpädagogisches
- Seminar, abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
Möglichkeit 4:
- mittlerer Schulabschluss
- einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren oder
- mind. 4-jährige selbstständige Führung eines Haushaltes, dem ein minderjähriges Kind angehört
Möglichkeit 5:
- mittlerer Schulabschluss
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
- Bildungsstand und Werdegang, die das Bestehen der Abschlussprüfung erwarten lassen
In allen Fällen ist außerdem
- der Nachweis der gesundheitlichen Eignung,
- sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (darf bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate sein) nötig.
Fördermöglichkeiten
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann Ihre Ausbildung über die Arbeitsagentur gefördert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitsberater.
Eine Förderung über Meister-Bafög ist entsprechend der individuellen Voraussetzungen möglich.
Wir beraten Sie gerne.
Beschreibung
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten, einem Kinderhort, einer Kindertages-einrichtung oder in einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung und wollen sich weiter qualifizieren?
Wenn Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zur Externenprüfung an der Fachakademie für Sozialpädagogik erfüllen, können Sie sich über dieses Kursangebot auf die Prüfung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in vorbereiten.
Module des Vorbereitungskurses:
- 1. Auftaktveranstaltung
- 2. Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten
- 3. Sprach- und medienkompetente Kinder bilden und erziehen
- 4. Kinder handeln wertorientiert und verantwortungsvol
- 5. Kinder fragen und forschen
- 6. Im sozialen Kontext kompetent handeln
- 7. Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen im beruflichen Handeln berücksichtigen
- 8. Kinder erleben Ästhetik
- 9. Komplexe berufliche Handlungssituationen bewältigen
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ggsd.de/weiterbildung
Lernziele
Der Kurs bietet eine modulare Vorbereitung auf die Prüfung in den Fächern Pädagogik, Psychologie und Heilpädagogik; Literatur- und Medienpädagogik, Deutsch, Sozialkunde und Soziologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung, Ökologie/Gesundheitspädagogik, Recht und Organisation, Theologie/Religionspädagogik, Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung, Kunst- und Werkpädagogik sowie Musik- und Bewegungspädagogik.
Google Maps
Aus Datenschutzgründen wird die Kartenansicht erst von den Google-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen
Downloads zum Öffnen anklicken

Bildungseinrichtung
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München
Kontakt
Neumarkter Str. 83
81673 München
Telefon
0800 / 10 20 580
Allgemeine Informationen
Portrait Unternehmen / Träger

Portrait Standort
Das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München ist seit 1989 ein bewährter Bildungspartner für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kooperierenden Einrichtungen. Unsere Angebote sind entsprechend unseres Slogans „Neue Wege gehen..." vielfältig, unideologisch und vor allem zukunftsweisend; zukunftsweisend deshalb, weil sie in Form und Inhalt sowohl den Erfordernissen der Praxis nach gestaltungsfähigen und effektiven Mitarbeiterinnen und Mirarbeitern Rechnung tragen, als auch den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach individueller Entwicklung entsprechen.
Wir bieten Bildung in folgenden Bereichen an:
- Berufliche Grundausbildung für Erzieher und Pflegeberufe
- Fort- und Weiterbildung für Leitung und Management, Pädagogik und Beratung
- Vor-Ort-Service (Personal- und Organisationsentwicklung in und für Einrichtungen)
Seit 2006 befindet sich das „Biz", wie es von seinen Teilnehmenden genannt wird, in zentraler und doch ruhiger Lage in der „Neuen Hopfenpost" unmittelbar am Münchner Hauptbahnhof. Sie erreichen uns mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, S-Bahn, Bus und Tram) in Minutenschnelle. Die Hopfenpost bietet außerdem eine Einkaufspassage mit mehreren Lokalen und Imbissmöglichkeiten.
Unsere gut ausgestatteten Unterrichts- und Fachräume ermöglichen modernes Lehren und Lernen. So kann bspw. im Musik- und Bewegungsraum nicht nur Spielen und Musizieren mit Kindern, sondern auch angemessenes und rückenschonendes Mobilisieren von Patienten geübt werden; der Werkraum bietet die Möglichkeit für gestalterisches und kreatives Handeln im Hinblick auf Beschäftigungsmaßnahmen mit Demenzerkrankten oder sozialpädagogische Angebote mit Kindern. Eine Fachbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen unterstützt zudem das selbstorganisierte Lernen.
Beschreibung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademischen Abschlüssen. Auf Grund der Zertifizierung unserer Schulen nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) sind viele unserer Bildungsangebote durch die Arbeitsagentur förderbar (AZWV/AZAV).
Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden. Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender GmbH (RbP) erfasst.
Für Standort-übergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Infoline:
Telefon: 0800 / 10 20 580
Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr
Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr
Weitere Bildungsangebote
-
Vollzeit
Pflegefachhelfer*in mit Schwerpunkt Krankenpflege (Schulversuch)
Vollzeit Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Altenpflege)
Vollzeit Erzieher/in
Vollzeit Ausbildung zum/zur Erzieher/in mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax) - im Modellversuch
Vollzeit Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
Vollzeit Pflegefachfrau/-mann (Generalistische Pflegeausbildung)
Vollzeit Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
-
Teilzeit
Algesiologische Fachassistenz in der Pflege
Teilzeit Praxisanleitung für Pflegeberufe (Berufspädagogische Weiterbildung)
Teilzeit Praxisanleitung - Berufspädagogische Fortbildung für heil-, sozialpädagogische und therapeutische Mitarbeiter
Vollzeit Teilzeit Basiskurs Palliative Care
Teilzeit Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Teilzeit Basiskurs Palliative Care Pflegehilfe und soziale Betreuung
Teilzeit Wundexperte ICW e.V. (Basiskurs zum/r Pflegetherapeut/in Wunde)
Vollzeit Betreuungskraft (§53b SGB XI)
Teilzeit Qualitätsmanagementbeauftragte/r und Interner Auditor im Sozial- und Gesundheitswesen
Teilzeit Verantwortliche Pflegefachkraft (Basiskurs für PDL)
Teilzeit Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in
Teilzeit Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
Vollzeit Teilzeit Palliative Praxis - Wie Sie als Team Ihre Palliativversorgung voranbringen (Inhouse-Fortbildung)
Vollzeit Basale Stimulation (Zertifiziertes Basisseminar)
Teilzeit Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für Verantwortliche Pflegefachkräfte)
Teilzeit Einrichtungsleitung - Gesamtweiterbildung
Teilzeit Einrichtungsleitung - Aufbaumodul für PDLs
Vollzeit Berater/in Vorsorge und Patientenverfügung - Wie Sie Beratungsgespräche und Infoveranstaltungen durchführen können
Vollzeit Strukturmodell SIS - Die vereinfachte Pflege - Dokumentation Chance und Herausforderung
Teilzeit Berufsbegleitend Leitungsqualifikation für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
-
Fernunterricht
Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe (B.A.)
Fernunterricht Gesundheits- und Sozialmanagement, (B.A.)
Fernunterricht Management im Gesundheitswesen (M.A.)
Fernunterricht Pflegemanagement, (B.A.)
Fernunterricht Zertifikatsstudium/Akademische Weiterbildung
Fernunterricht Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - für Berufserfahrene
Fernunterricht Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) - dual
Jetzt Informationsmaterial anfordern